Wasserstand: Was die Zahlen einen Tag vor der Bundestagswahl sagen
Vor der Bundestagswahl 2017 gibt es eine unglaubliche Anzahl verschiedener Modelle, die versuchen den Ausgang der Wahl zu schätzen. Dominik Wurnig hat sie verglichen.
Vor der Bundestagswahl 2017 gibt es eine unglaubliche Anzahl verschiedener Modelle, die versuchen den Ausgang der Wahl zu schätzen. Dominik Wurnig hat sie verglichen.
Unser letzter schneller Überblick: Welche Partei steht wo und was erwartet uns am Sonntag?
Sie ist eine der Lieblingswebsites aller Bundestagskandidaten und -kandidatinnen. Auf mandatsrechner.de kann man sich tagesaktuell ausrechnen wie groß der Bundestag wird, wie viele Sitze die Fraktionen bekommen und welche Kandidaten wahrscheinlich in den Bundestag einziehen werden. Arndt Leininger sprach mit dem Macher der Seite, Christian Brugger.
Nicht nur die Prozent der Stimmen, sondern auch die zukünftige Verteilung der Sitze im Bundestag will YouGov mit seinem Modell vorhersagen. Größte Überraschung: Die AfD liegt klar auf dem dritten Platz, während die Grünen um den Einzug bangen müssen. Außerdem soll der Bundestag größer werden als jemals zuvor.
Eine Woche vor der Wahl: Die Union verliert leicht, die SPD erlebt einen winzigen Hoffnungsschimmer und die AfD gewinnt stetig leicht hinzu.
Das TV-Duell hat keine Wende gebracht: Die SPD stagniert und die Union erlebt leichte Verluste. Viele Blicke richten sich deshalb auf die kleinen Parteien.
Die SPD gewinnt leicht hinzu, aber Schwarz-Gelb bleibt eine wahrscheinliche Option. Quer durch alle Parteien gibt es endlich auch mehr inhaltliche Forderungen.
Wenig Neues in den Umfragen dieser Woche. Es gibt nur wenige Veränderungen und das sind weiter besonders für die Union gute Nachrichten. Politisches Topthema war die Vertrauenskrise der deutschen Autohersteller.
Unsere S&R-Prognose ist online und für einige Parteien sagen wir Unterschiede zu den aktuellen Umfragen voraus. Es gibt einen großen Gewinner und einen kleinen Verlierer.
Die Union bleibt auf hohem Niveau gleich, der SPD gelingt keine Kehrtwende und einige Reaktionen der Parteien zum G20-Gipfel.