Wasserstand: Was die Zahlen einen Tag vor der Bundestagswahl sagen
Vor der Bundestagswahl 2017 gibt es eine unglaubliche Anzahl verschiedener Modelle, die versuchen den Ausgang der Wahl zu schätzen. Dominik Wurnig hat sie verglichen.
Vor der Bundestagswahl 2017 gibt es eine unglaubliche Anzahl verschiedener Modelle, die versuchen den Ausgang der Wahl zu schätzen. Dominik Wurnig hat sie verglichen.
Unser letzter schneller Überblick: Welche Partei steht wo und was erwartet uns am Sonntag?
Sie ist eine der Lieblingswebsites aller Bundestagskandidaten und -kandidatinnen. Auf mandatsrechner.de kann man sich tagesaktuell ausrechnen wie groß der Bundestag wird, wie viele Sitze die Fraktionen bekommen und welche Kandidaten wahrscheinlich in den Bundestag einziehen werden. Arndt Leininger sprach mit dem Macher der Seite, Christian Brugger.
Nicht nur die Prozent der Stimmen, sondern auch die zukünftige Verteilung der Sitze im Bundestag will YouGov mit seinem Modell vorhersagen. Größte Überraschung: Die AfD liegt klar auf dem dritten Platz, während die Grünen um den Einzug bangen müssen. Außerdem soll der Bundestag größer werden als jemals zuvor.
Eine Woche vor der Wahl: Die Union verliert leicht, die SPD erlebt einen winzigen Hoffnungsschimmer und die AfD gewinnt stetig leicht hinzu.
Das TV-Duell hat keine Wende gebracht: Die SPD stagniert und die Union erlebt leichte Verluste. Viele Blicke richten sich deshalb auf die kleinen Parteien.
Vier Wochen vor der Wahl verlieren die beiden großen Parteien ein wenig und zwei kleinere Parteien gewinnen hinzu. Welche Koalitionen möglich sind.
Die SPD gewinnt leicht hinzu, aber Schwarz-Gelb bleibt eine wahrscheinliche Option. Quer durch alle Parteien gibt es endlich auch mehr inhaltliche Forderungen.
Sieben Wochen vor der Wahl kommt die SPD nicht in Fahrt, aber die AfD erlebt einen kleinen Aufschwung.
Zwei Monate vor der Wahl macht die AfD weiter leicht Boden gut und die SPD hat ihr Tief überwunden - sie muss aber noch schneller zulegen.